Standortkonzept
Schule: | Musikmittelschule Ottenschlag Mittelschule Ottenschlag |
IBOBB Team (Ansprechpersonen/ Zuständigkeitsbereiche/ Qualifikation …) | BBO Koordinator/in: Maria Eckl BBO Lehrer/innen: Maria Eckl Schülerberaterin: Alexandra Jäger Schulleitung: Alexandra Jäger |
Umsetzungsvariante: (eigenes Fach, integrativ, projektorientiert) | 3.Klasse: Verbindliche Übung im Ausmaß von einer Wochenstunde, projektorientiert 4. Klasse: integrativ, projektorientiert, individuell |
Aktivitäten, auf die wir „besonders“ stolz sind… (IBOBB Perlen) | 3. Klasse: Besuch der Waldviertler Jobmesse, vielfältige Realbegegnungen mit Unternehmen aus der Region, Workshops von AK, AMS BIZ, WKO 4. Klasse: Berufspraktische Tage, Abend der weiterführenden Schulen (alle zwei Jahre), Abend der Betriebe (im Zwei-Jahres-Rhythmus), Messebesuch „Schule und Beruf“ in Wieselburg, NÖ Begabungskompass |
Koordinationsformen der Maßnahmen und Aktivitäten (z.B. Teambesprechungen, Konferenzen, Mail, …) | Informationen über aktuelle Projekte und Maßnahmen in den monatlichen Konferenzen Information bzw. Involvierung der Klassenvorstände in diverse Projekte (Messebesuch, Talentetag) Absprache mit DeutschlehrerInnen bezüglich des Bewerbungstrainings – Lebenslauf, Bewerbungs- und Motivationsschreiben, Bewerbungsgespräche |
Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb von Schule: (z.B. Schulprofil – Leitbild, IBOBB Minuten in der Konferenz, Berichte, Chronik, Homepage, Printmedien, …) | Standortbezogenes Umsetzungskonzept und aktuelle Berichte auf der Homepage alle Informationen und Termine von weiterführenden Schulen und Betrieben werden in Teams > Team Berufsorientierung bekanntgegeben und an die Infotafeln im Obergeschoß gehängt, Berichte über Aktivitäten auf Instagram https://www.instagram.com/msottenschlagbo Berichte in regionalen Printmedien |
Differenzierung und Individualisierung/ Personalisierung (z.B. Interessenstest, Betriebserkundungen nach Interesse, Straße der Fähigkeiten, Belege im Stärkenportfolio, Berufsbezogener Kompetenzen-Check (Interessen – Portfolio, Arbeitsmappe BO… ) | Teilnahme am Begabungskompass im WIFI biz St.Pölten (Talente-Check, individuelle Beratungsgespräche für Schüler und Eltern mit Psychologen an der Schule oder online) zwei Berufspraktische Tage drei individuelle Schnuppertage in Schulen oder Betrieben Jugendcoaching für alle Schüler im 9. Schuljahr BBO-Tool IBOBB mit Elterninfo und anschließender Arbeit an den empfohlenen Arbeitsblättern Berufsinteressenstest vom AMS BIZ Waidhofen/Thaya im Rahmen der Wv. Jobmesse Individuelle Arbeiten im Unterricht (Ich über mich …) playmit – Stärkenanalyse Quiz-App: eSquirrel Schullaufbahnberatung beim Elternsprechtag im 1. Halbjahr durch den Klassenvorstand |
Kooperationen (AK, WK…Firmen) | WKO – Lehre?Respekt! AMS BIZ Waidhofen/Thaya – Stärkenworkshop, Bewerbungsworkshop AK – Check your future! Regionale Betriebe – Autohaus Meisner, Lebens.Resort Ottenschlag, Malerbetrieb Jager, Gasthof Renner, Gartengestaltung Laher, … |
Gender/Diversity: Maßnahmen (z.B. Girls Day, Boys Day, Workshops – Mafalda, …) | Boys day mit Besuch des Pflege- und Betreuungszentrums Zwettl Girls day mit Besuch einer KFZ-Werkstatt Betriebserkundungen im Autohaus Meisner, im Lebens.Resort für Mädchen und Burschen |
Role Models: (z.B. Eltern, Absolvent/inn/en, Unternehmer/innen der Region…) | Eltern und ihr Beruf (im BBO-Unterricht), Unternehmer aus der Region |
IBOBB steht im Zusammenhang mit: (z.B. Entwicklungsgespräche/ Standortgespräche, …) | Entwicklungsgespräche: Bilanz/Zielvereinbarungsgespräche im Rahmen der Schulentwicklung KEL-Gespräche |
Präsentation des Konzepts für Eltern und Schüler/innen (Zeitpunkt und Form, …) | Klassenforum am Beginn der 3. Klasse Elternbrief Homepage |
Dokumentation (z.B. S: Arbeitsmappe, BO Portfolio, Stärkenportfolio, .. L: Klassenbuch, …) | Schüler/innen: BBO-Mappe „Mein Beruf – Meine Zukunft“ Berufspraktische Tage – Portfolio Stärken-Portfolio Lehrer/innen: Klassenbuch |
Evaluationsformen (z.B. Fragebogen an S und E, Stufenkonferenzen…) | Fragebogen über den BBO-Unterricht für Schüler und Eltern am Ende der 3. Klasse Beobachtung und Reflexion im Lehrerteam Feedback von Schülerinnen und Schülern |
Elterninformationen 7. und 8. Schst.: (Zeitpunkt, Form, Partner, involvierte Personen,…) | 3. Klasse: Klassenforum: Präsentation des Standortkonzepts Elternabend im 2. Halbjahr zu den Themen „Wie erkenne ich die Stärken meines Kindes“ und Berufspraktische Tage Elternbriefe vor diversen BBO-Aktivitäten Homepage/Teams 4. Klasse: Klassenforum Informationsabend über weiterführende Schulen Abend der Betriebe für Lehrberufe externe Beratungsstellen (Jugendcoaching der Caritas) mit Einbeziehung von DirektorIn und BBO-KoordinatorIn Klassenvorstände Vertreter von weiterführenden Schulen aus der Umgebung Elternbriefe vor diversen BBO-Aktivitäten Homepage/Teams |
Elterneinbindung: (z.B. (WKO) Elterninfoabende, Messe, Schüler-, Eltern- und Lehrerfragebogen…) | Elterninfoabende Elternbriefe |
Realbegegnungen: Formen, Partner, Unternehmen… (z.B. Messe, BIZ Nachmittage, Berufspraktische Tage, Berufs- bzw. Betriebserkundungen, BIZ Besuche…, individuelle Berufsorientierung,…) | Waldviertler Jobmesse Messe „Schule und Beruf“ in Wieselburg Berufspraktische Tage Individuelle Schnuppertage Betriebserkundungen in örtlich ansässigen Betrieben (z. B. Autohaus Meisner, Lebens.Resort, Straßenmeisterei, … Begabungskompass – NÖ-Talente-Check Jugendcoaching WKO – Lehre?Respekt! AMS BIZ – Stärkenworkshop, Bewerbungsworkshop AK – Check your future! AK Young – Jugendtheater |
Bewerbungstraining: (Zeitpunkt, Partner, Unterrichtsgegenstände…) | Im Deutschunterricht zu Beginn der 4. Klasse – Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Motivationsschreiben, Bewerbungsgespräche, Workshop vom AMS BIZ Im Englischunterricht in englischer Sprache |
Prozesshaftigkeit der IBOBB Maßnahmen sichergestellt durch… (z.B. Absprache im Klassenteam über die Verteilung der einzelnen Beiträge zum Unterricht der verbindlichen Übung BO und laufende Aktualisierung“. Entwicklungsgespräche, Standortgespräche, …) | Auf die Schulstufe abgestimmte Unterrichtsinhalte Absprache im Klassenteam |
Literatur, Schulbücher, … | Mappe „Mein Beruf – Meine Zukunft“ Tiroler Bildungsserver IBOBB-Portal playmit – Stärkenanalyse eSquirrel-Kurs: Bildungs- und Berufsorientierung |